Die gängigsten Probenahmeverfahren bei der Suche nach Schimmelbefall in Gebäuden sind die Luftkeimsammlung und die Partikelsammlung. Die Luftkeimsammlung erweist sich als aufwändiger, da verschiedene Nährböden zu beproben und auszuwerten sind. Die Inkubationszeit, in der Schimmelkolonien auf den Nährböden unter „Aufsicht“ wachsen sollen, nimmt im Labor mindestens zwei Wochen in Anspruch. Bei der Partikelsammlung kann die Probe jedoch sofort mikroskopisch bearbeitet werden.
Diese Methode spart wertvolle Zeit und ist besonders effektiv nach der Trocknung von Wasserschäden. Gerade in diesem Fall möchten die Nutzer von Gebäuden ihre Räume möglichst schnell wieder in Betrieb nehmen. Zu beachten ist, dass die mikroskopische Auswertung als Gesamtsporenbestimmung erfolgt.
Den vollständigen Artikel finden Sie unter
https://www.baubiologie-regional.de/news/gesamtsporenbestimmung-zur-freimessung-nach-wasserschaeden-1025.html
Archiv des Autors: joachim-w
Warum Schimmelpilze der Gesundheit schaden können
Freisetzen von Stoffwechselprodukten
Schimmelpilze produzieren biologisch aktive Verbindungen, die gesundheitliche Probleme verursachen können. Schimmelpilze gehören zur Gruppe der filamentösen Pilze und können in Innenräumen, insbesondere in feuchten und schlecht belüfteten Umgebungen, wachsen und sich vermehren. Dabei setzen sie eine Vielzahl von Stoffwechselprodukten, einschließlich Mykotoxinen, frei.Die Exposition gegenüber Schimmelpilzen kann allergische Reaktionen auslösen. Die Sporen, die von den Schimmelpilzen freigesetzt werden, sind oft sehr klein und können von den Atemwegen eingeatmet werden. Dies führt bei empfindlichen Personen zu einer Immunreaktion, die zu Symptomen wie Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma und Ekzemen führen kann.
Weiterlesen
Aspergillus fumigatus im Blickpunkt
Aspergillus fumigatus ist in den Blickpunkt der medizinischen Forschung gerückt. Ein Forschungsteam der FAU Universität Erlangen-Nürnberg will neue Ansatzpunkte finden, wie Pilzbefall im menschlichen Organismus therapiert werden kann. Bisher sind die Erfolge eher bescheiden: eingeschränkte diagnostische Möglichkeiten und wenig verfügbare Medikamente.
Weiterlesen
Schimmel durch Baumängel oder Nutzerverhalten?
Immer wieder kommt es zwischen Vermieter und Mieter zu Streitigkeiten, wer die Beweislast bei Schimmelschäden hat. Es ist zu klären, ob der Schimmel durch Baumängel oder durch falsches Nutzerverhalten entstanden ist. Ein Urteil des Amtsgerichts Osnabrück vom 10.10.2013 gab dem Mieter recht. Dieser hatte einen Teil der Miete einbehalten. Die komplette Fallschilderung findet man unter www.mietrechtsiegen.de Weiterlesen
Candida albicans bedroht immungeschwächte Personen
Der einzellige Hefepilz Candida albicans ist einer wichtigsten human-pathogenen Pilze. Er kann Schleimhautoberflächen im Mund, Speiseröhre oder Vagina infizieren. Bei Menschen, deren Immunabwehr stark beeinträchtigt ist, etwa in Folge einer Chemotherapie, einer Organtransplantation oder einer HIV-Infektion können Candida-Keime jedoch auch in das Blut und die Gefäße gelangen und damit für den Patienten hochgefährlich werden. Von diesen lebensbedrohlichen invasiven Candida-Infektionen sind in Deutschland jedes Jahr etwa 40.000 Menschen betroffen. Bei den Krankenhausinfektionen steht der Hefepilz inzwischen auf Platz 4 der Liste der gefährlichsten Erreger. Weiterlesen