Archiv des Autors: joachim-w

Warum Schimmelpilze der Gesundheit schaden können

Freisetzen von Stoffwechselprodukten

Schimmelpilze produzieren biologisch aktive Verbindungen, die gesundheitliche Probleme verursachen können. Schimmelpilze gehören zur Gruppe der filamentösen Pilze und können in Innenräumen, insbesondere in feuchten und schlecht belüfteten Umgebungen, wachsen und sich vermehren. Dabei setzen sie eine Vielzahl von Stoffwechselprodukten, einschließlich Mykotoxinen, frei.Die Exposition gegenüber Schimmelpilzen kann allergische Reaktionen auslösen. Die Sporen, die von den Schimmelpilzen freigesetzt werden, sind oft sehr klein und können von den Atemwegen eingeatmet werden. Dies führt bei empfindlichen Personen zu einer Immunreaktion, die zu Symptomen wie Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma und Ekzemen führen kann.
Weiterlesen

Netzwerk Infectcontrol 2020 gegründet

Konzept zur Infektionskontrolle über Fachgrenzen hinweg

Unter Leitung des Bundministeriums für Bildung und Forschung hat sich ein Verbund aus Forschungseinrichtungen und Firmen mit dem Zweck gegründet, Wege zu finden, um die sich rasant ausbreitenden Infektionskrankheiten wirksam einzudämmen. Das Strategiepapier des „transsektorralen“ Verbundes enthält folgende Ziele:
Weiterlesen

Bereits der dritte Schimmelfall im Kindergarten

Der Kindergarten von Oberstedten im Taunus ist vom Pech verfolgt: seit 2004 ist aus unterschiedlichen Gründen dreimal Schimmel aufgetreten. Gleich nach der Eröffnung sorgte ein doppelter Rohrbruch für Schimmelwachstum. Eine fehlende Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit zwischen Fundament und Wand im Turnraum war verantwortlich für den nächsten Zwischenfall innenhalb von acht Jahren.
Weiterlesen

Aspergillus fumigatus im Blickpunkt

Aspergillus fumigatus

Der Gießkannenschimmel Aspergillus fumigatus


Aspergillus fumigatus ist in den Blickpunkt der medizinischen Forschung gerückt. Ein Forschungsteam der FAU Universität Erlangen-Nürnberg will neue Ansatzpunkte finden, wie Pilzbefall im menschlichen Organismus therapiert werden kann. Bisher sind die Erfolge eher bescheiden: eingeschränkte diagnostische Möglichkeiten und wenig verfügbare Medikamente.
Weiterlesen

Schimmel durch Baumängel oder Nutzerverhalten?

Immer wieder kommt es zwischen Vermieter und Mieter zu Streitigkeiten, wer die Beweislast bei Schimmelschäden hat. Es ist zu klären, ob der Schimmel durch Baumängel oder durch falsches Nutzerverhalten entstanden ist. Ein Urteil des Amtsgerichts Osnabrück vom 10.10.2013 gab dem Mieter recht. Dieser hatte einen Teil der Miete einbehalten. Die komplette Fallschilderung findet man unter www.mietrechtsiegen.de Weiterlesen