Netzwerk Infectcontrol 2020 gegründet

Konzept zur Infektionskontrolle über Fachgrenzen hinweg

Unter Leitung des Bundministeriums für Bildung und Forschung hat sich ein Verbund aus Forschungseinrichtungen und Firmen mit dem Zweck gegründet, Wege zu finden, um die sich rasant ausbreitenden Infektionskrankheiten wirksam einzudämmen. Das Strategiepapier des „transsektorralen“ Verbundes enthält folgende Ziele:
Weiterlesen

Bereits der dritte Schimmelfall im Kindergarten

Der Kindergarten von Oberstedten im Taunus ist vom Pech verfolgt: seit 2004 ist aus unterschiedlichen Gründen dreimal Schimmel aufgetreten. Gleich nach der Eröffnung sorgte ein doppelter Rohrbruch für Schimmelwachstum. Eine fehlende Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit zwischen Fundament und Wand im Turnraum war verantwortlich für den nächsten Zwischenfall innenhalb von acht Jahren.
Weiterlesen

Leipniz-Institut sammelt Kulturen von Mikroorganismen

Das Leipniz-Institut in Jena sammelt Schimmelpilz- und Bakterienkulturen. Mit ca. 50.000 Exemplaren ist es die größte Sammlung ihrer Art in der Bundesrepublik. Die Forscher interessiert besonders, welche Stoffe eine Zellkultur produziert. Daraus lassen sich möglicherweise neue Medikamente erzeugen.
Weiterlesen

Checkliste für die Schimmelprobenahme

Schimmelabstrichprobe

Bildquelle: Umweltmykologie Berlin


Umweltmesstechnik Bayreuth veröffentlicht auf seiner Webseite eine hilfreiche Anleitung zur Schimmelprobenahme. Wer Probleme mit Schimmelbewuchs in der Wohnung hat, kann sich überzeugen, welche Leistungen von einem Gutachter zu erwarten sind. Für Laien kommen die meisten Techniken nicht in Frage, da z.B. für die Luftprobenahme Geräte verfügbar sein müssen. Materialproben sind durchaus von Betroffenen selbst zu bewerkstelligen. Jedoch muss man auch hier wissen, wie systematisch vorzugehen ist, um die Qualitätskriterien der Probenahme einzuhalten.
Weiterlesen

Aspergillus fumigatus im Blickpunkt

Aspergillus fumigatus

Der Gießkannenschimmel Aspergillus fumigatus


Aspergillus fumigatus ist in den Blickpunkt der medizinischen Forschung gerückt. Ein Forschungsteam der FAU Universität Erlangen-Nürnberg will neue Ansatzpunkte finden, wie Pilzbefall im menschlichen Organismus therapiert werden kann. Bisher sind die Erfolge eher bescheiden: eingeschränkte diagnostische Möglichkeiten und wenig verfügbare Medikamente.
Weiterlesen

Mykotoxinbildner Stachybotrys chartarum

Stachybotrys chartarum

Stachybotrys chartarum

Diese Pilzart verdient in der Umweltanalytik aus zweierlei Gründen eine besondere Aufmerksamkeit: zum einen ist sie von einer besonderen gesundheitlichen Relevanz und zweitens ist der analytische Nachweis nicht so einfach. S. chartarum benötigt zum Wachsen eine relativ hohe Materialfeuchte, die in der Regel gegeben ist, wenn Wasser in die Gebäudesubstanz eindringt.
Weiterlesen

Schimmel durch Baumängel oder Nutzerverhalten?

Immer wieder kommt es zwischen Vermieter und Mieter zu Streitigkeiten, wer die Beweislast bei Schimmelschäden hat. Es ist zu klären, ob der Schimmel durch Baumängel oder durch falsches Nutzerverhalten entstanden ist. Ein Urteil des Amtsgerichts Osnabrück vom 10.10.2013 gab dem Mieter recht. Dieser hatte einen Teil der Miete einbehalten. Die komplette Fallschilderung findet man unter www.mietrechtsiegen.de Weiterlesen

Candida albicans bedroht immungeschwächte Personen

Der einzellige Hefepilz Candida albicans ist einer wichtigsten human-pathogenen Pilze. Er kann Schleimhautoberflächen im Mund, Speiseröhre oder Vagina infizieren. Bei Menschen, deren Immunabwehr stark beeinträchtigt ist, etwa in Folge einer Chemotherapie, einer Organtransplantation oder einer HIV-Infektion können Candida-Keime jedoch auch in das Blut und die Gefäße gelangen und damit für den Patienten hochgefährlich werden. Von diesen lebensbedrohlichen invasiven Candida-Infektionen sind in Deutschland jedes Jahr etwa 40.000 Menschen betroffen. Bei den Krankenhausinfektionen steht der Hefepilz inzwischen auf Platz 4 der Liste der gefährlichsten Erreger. Weiterlesen

Schimmelpilze auf Getreide schnell analysieren

Die klassische Analyse von Schimmelpilzgiften mit Probenahme und Laboranalytik ist sehr zeitintensiv. Beim Aussortieren von Getreidesorten müssen schnelle Entscheidungen getroffen werden. Ein Forscherteam von LMU und TU München hat nun ein neuartiges Biosensor Array entwickelt, mit dem Schimmelpilze auf Getreide schnell analysiert werden können.
Das Software-gesteuerte Biochip-Auslesegerät weist innerhalb von 20 bis 25 Minuten alle sechs in Getreide und Getreideprodukten vorkommenden Mykotoxine oder Mykotoxin-Gruppen nach.
Mit einer entsprechenden Anpassung wäre das Verfahren auch in anderen Bereichen der Lebensmittelproduktion einsetzbar, zum Beispiel bei der Herstellung von Säuglings- und Kleinkindernahrung oder Teigwaren.
Mehr Informationen und die Kontaktadressen auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen

Warum wird das Schimmelgutachten nicht veröffentlicht?

Etwas verwirrend mutet die Geschichte im evangelischen Kindergarten in Wettesingen, nordwestlich von Kassel an. Die Lokalzeitung berichtete Anfang August von aufgebrachten Eltern. Angeblich gäbe es seit über zehn Jahren ein Schimmelproblem in der Kindertagesstätte und ein nicht veröffenlichtes Schimmelgutachten. Die Eltern erfuhren erst im Jahr 2013 durch Zufall von dem Schimmelproblem im Kindergarten. Weiterlesen